Die mythische Figur des Halbgottes Herkules
Doch die mythische Gestalt ist vielschichtiger als man meint. Wer also war Herkules, der beliebteste Held des Altertums? Dieser Frage geht die Ausstellung mit Hilfe herausragender Kunstwerke nach, die in einem Zeitraum von 2.500 Jahren entstanden und überwiegend aus den reichen Dresdner Sammlungen stammen. Sie werden durch bedeutende Leihgaben aus Rom, Paris, Madrid, München und Kopenhagen ergänzt. Zu sehen sind antike Statuen, Reliefs und Vasen sowie Gemälde, Grafiken, Skulpturen und Goldschmiedeobjekte seit der Renaissance.
Die Ausstellung widmet sich den bekannten »Herkulesaufgaben«, seinem Verhältnis zu Frauen, seinen antiheldischen Eskapaden und seiner Rolle als Tugendvorbild für Herrscher wie Alexander der Große und August der Starke.




